Artbestimmung:
Bettwanzen ‑Parasit (Cimex Lectularius)
Vorkommen:
Weltweit verbreitet, ganzjährig in Wohn‑, Arbeits- und Aufenthaltsbereichen des Menschen, bevorzugt in Schlafbereichen, Hotelzimmer, befallen gelegentlich auch Kleinsäuger, Vögel und Hühner.
Sehr ortstreue Verstecke in Ritzen und Spalten an Betten Fußleisten, in Steckdosen, unter Tapeten, hinter Bildern… Einschleppung meist passiv durch befallene Gebrauchsgegenstände (Reisegepäck, gebrauchte Möbel, Elektrogeräte, Hotelübernachtungen, Bahnreisen…)
Probleme:
Sehr unangenehmer lästiger Blutsauger, übersteht selbst lange Hungerphasen, bereits Larven und adulte Tiere saugen Blut, Bettwanzen stechen in der Nacht unbemerkt, Bettwanzenstiche können zu intensivem Juckreiz und Quaddel Bildung führen, sekundäre bakterielle Infektion möglich, schwer zu erkennen da auch Hautpusteln und Blasenbildung an den Einstichstellen möglich, Unhygienisch durch Verknotungen am Bett, Geruchsbelästigung durch Bettwanzen möglich (Bittermandelgeruch), werden oft spät erkannt, da gerade im Sommer oft Stiche mit Mückenstichen verwechselt werden, sehr klein, teilweise Resistenz gegenüber Insektiziden
Lösung des Schädlingsproblems:
- Gründliche Inspektion nötig
- Versteckmöglichkeiten aufspüren, zugänglich machen und freilegen
- alle relevanten Bereiche einbeziehen
- Hinweise zum Waschen und Entsorgen beachten
- Behandlung mit Heißdampfverfahren